Viele Möbel-Upcyclings und Dekorationen bestehen aus Holz. Holzoberflächen können nicht nur mit einem Pinsel oder Roller gefärbt werden, sondern auch ganz einfach mit Acrylspray, einen neuen Look erhalten. Sprühen erspart im Vergleich zum Streichen mehr Zeit und ist auch wesentlich unkomplizierter. In diesem Beitrag begleiten wir dich durch den gesamten Sprühprozess und zeigen, auf was du beim Färben von Holz achten solltest.
Vor dem Sprühen sollte die Oberfläche gereinigt und mit einem Schleifpapier (feine Körnung) etwas angeschliffen werden, damit die Farbe ebenmäßig ist und lange haften kann. Zudem empfehlen wir, das Holz mit einer Grundierung (z.B. Universal-Grundierung) vorzubehandeln. Dadurch werden Oberflächenfehler ausgeglichen und die Haftung zwischen Holzuntergrund und Lack gesichert.
Auf Gegenständen aus Holz eignet sich Kreidespray am besten. Ein gleichmäßiger Farbauftrag wird erreicht, indem eine erste, vertikale Sprühbahn und darüber eine horizontale, zweite Schicht aufgetragen wird. Dabei sollte die angegeben Sprühdistanz - in diesem Fall die, der Kreidefarbe - von sieben bis zwölf Zentimetern eingehalten werden.
Zum Schluss sollte das Projekt mit dem Klarlack Chalk Varnish oder dem Universal Klarlack versiegelt werden. Damit stellst du sicher, dass die Farbe vor unerwünschten Umwelteinflüssen wie Kratzern geschützt ist und die Strahlkraft erhalten bleibt. Insbesondere bei großen Objekten aus Holz sollte mit einer Trocknungszeit zwischen zwölf und 24 Stunden gerechnet werden.
Holzflächen eignen sich ideal, um den Einrichtungsstil Shabby Chic Look zu kreieren. Dabei werden mit einem Schleifpapier künstliche Gebrauchsspuren herbeigeführt. Der Vintage Look lässt sich am besten mit hellen Pastellfarben wie Rosa, Mintgrün und Babyblau sprühen.

FAQ
Ja, nach ca. 1-2 Schichten ist die dunkle Holzfarbe nicht zu sehen.
Ja, der Lack würde auch ohne eine Schleifung halten. Für das optimale Ergebnis und eine sichere Haftung ist der Schritt jedoch zu empfehlen.
Mit einer Dose (400ml Inhalt) können ca. 4 m2 Fläche mit einer Lackschicht bedeckt werden.
Mit einem nassen Lappen oder herkömmlicher Seife. Chemische Entfetter sollten vermieden werden.