Einrichtungsprofis und Sprüh-Fans greifen bei der Auswertung ihrer Einrichtung immer häufiger auf matte Kreidefarben zu. Hier erfährst du, was Kreidefarbe eigentlich ist und wie diese angewendet wird.
Das Besondere an Kreidesprühfarbe ist, dass diese im Vergleich zu herkömmlichen Sprühlacken eine matte, leicht pudrige Optik aufweist. Trotz ihres sanften Looks besitzt die Farbe eine hohe Deckkraft mit intensiven Pigmenten. Oft wird Kreide mit Pastelltönen in Verbindung gebracht. Neben hellen, zarten Nuancen gibt es auch verschiedene kräftige Kreidefarben, wie lebhafte Rottöne oder tiefes Dunkelblau.
In der Regel werden Chalk-Lacke beim Upcycling - der Aufwertung von alten Möbeln und Dekorationen - verwendet. Dabei gibt es kaum einen Gegenstand bzw. eine Oberfläche, die nicht besprüht werden kann. Kreidespray haftet unter anderem auf Untergründen wie Holz, Stein, Papier und Keramik, aber auch auf glatten Flächen wie Metall, Glas und Kunststoff.


Ein Kreide-Look kann sowohl gesprüht als auch gestrichen werden. Wer keine Zeit oder Geduld hat, sollte sich auf jeden Fall für eine Kreidesprühdose entscheiden. Das Sprühen ist wesentlich zeitsparender und sowohl für Anfänger als auch Profis geeignet. Ein weiterer Vorteil der Sprühfarbe ist, dass auch ungünstige bzw. schwer erreichbare Stellen unkompliziert eingefärbt werden können. Zudem trocknet die gesprühte Kreidefarbe schneller auf dem Gegenstand und ist es ebenso einfacher, einen homogenen, gleichmäßigen Farbauftrag zu erreichen.
Auch bekannt unter der Bezeichnung “Shabby Chic” werden bei der Kreation des Vintage-Looks bewusst Gebrauchsspuren gesetzt. Besonders gut lässt sich der Shabby Chic-Effekt mit Kreidefarbe erstellen. Dazu werden zuerst ein bis zwei Schichten Chalk-Spray auf das Möbelstück aufgetragen. Nach dem Sprühen wird mit einem feinkörnigen Schleifpapier stellenweise die obere Lackschicht abgeschliffen, bis das erwünschte Ergebnis erreicht ist. Bevor das Vintage-Möbel eingesetzt wird, sollte es vorher idealerweise mit einem matten Klarlack versiegelt werden.
FAQ
Eine Grundierung ist nicht unbedingt notwendig. Es ist jedoch empfehlenswert, auf nicht-saugfähigen Oberflächen einen Primer zu verwenden.
Der Lack ist zwar wasserabweisend und kann mit einem feuchten Lappen geputzt werden, jedoch nicht wasserfest.
Mit einer Dose (400ml Inhalt) können ca. 4 m2 Fläche mit einer Lackschicht bedeckt werden.
Das kommt auf die Oberfläche, den Einsatzbereich und die Handhabung an. Es ist in der Regel mit mehreren Jahren zu rechnen.