Rette Möbel für die Umwelt

Autorin Lee Ann

Von Lee Ann

Zuletzt aktualisiert: 24.04.2023 / 6 Min. Lesezeit
Rette Möbel für die Umwelt
Autorin Lee Ann

Von Lee Ann

Zuletzt aktualisiert: 24.04.2023 / 6 Min. Lesezeit

Schicke Trendmöbel zu günstigen Preisen? Solche Angebote scheinen auf dem ersten Blick verlockend zu sein. Doch was steckt eigentlich hinter dem Marketingkonzept einiger Möbel-Produktionsketten? In diesem Beitrag erfährst du, was es mit dem Begriff “Fast Furniture” auf sich hat, weshalb auch du Möbel retten solltest und an welchen Orten du gebrauchte Möbel zum Upcycling finden kannst.

Was sind Fast Furniture?

So wie es in der Modebranche die sogenannte “Fast Fashion” gibt, wird auch in der Einrichtungindustrie, die noch eher unbekannte Bezeichnung “Fast Furniture” kritisiert. Zu Fast Furniture zählen kurzlebige Massenmöbel, die in der Regel billig produziert werden. Vor allem durch die sozialen Medien werden schnelllebige Interior-Trends verbreitet, die den Konsum von schlecht verarbeiteten Fast-Furniture-Produkten ankurbeln. Der fortlaufende Kauf von günstigen Möbeln kann allerdings schwerwiegende Folgen für unsere Umwelt mit sich bringen. Aufgrund der qualitäts- sowie trendbedingten Kurzlebigkeit von Einwegmöbeln, landen sie schon nach wenigen Monaten wieder im Müll.

Deshalb solltest du Möbel retten

Die Konsumausgaben für Möbel in privaten, deutschen Haushalten steigen jährlich um mehrere Milliarden Euro (Destatis, 2023) und verstärken sich konstant durch die steigende Popularität billiger Möbelhändler und schnelllebiger Möbeltrends. Die Produktion von Fast Furniture ist sehr ressourcenintensiv, da für ihre Herstellung massenweise Wälder gerodet werden müssen. Während des gesamten Produktionsprozesses werden zudem Unmengen an Energie verbraucht und die CO2 Bilanz stark negativ beeinflusst. Die Klimaschäden während des Produktionsprozesses zahlen sich nicht einmal aus, denn aufgrund des schlechten Materials entstehen Unmengen an Sperrmüll. Ein Großteil der Produkte von Möbel-Discountern sind nicht recycelbar.

Statt konsumieren: Upcyceln

Die Schonung der Ressourcen ist der einzige Weg, um diesen Umweltschäden ein Ende zu setzen. An dieser Stelle kommt das Thema Upcycling ins Spiel. Dabei werden scheinbar nutzlose Abfallprodukte in neuwertige Gegenstände verwandelt. Nachhaltigkeit kann durchaus auch “trendy” sein. Trends können ganz einfach selbst nachgemacht werden, ohne dabei Fast Furniture Produkte konsumieren zu müssen. Zum Beispiel kann die beliebte DIY-Pilzleuchte aus einer Salatschüssel, einer Vase und einer Lichterkette in wenigen Schritten nachgebaut werden. Mit dem Upcycling wird nicht nur der Erde etwas zurückgegeben, sondern auch dir - denn das Gefühl der Wertschätzung für ein Möbel, dem ein zweites Leben geschenkt wurde, ist unvergleichbar.

Wo kannst du Möbel retten?

Nicht nur in deinen eigenen vier Wänden kann der Umwelt geholfen werden - auch an anderen Orten findest du gebrauchte Möbel, die eine zweite Chance verdient haben. 

Flohmarkt
Auf dem Flohmarkt findest du eine große Auswahl an gebrauchten Schnäppchen, die sich mit etwas Farblack aufhübschen lassen. 

Online Marktplätzen
Für die bequemen unter uns: Trödel Möbel und Second-Hand-Wohnaccessoires gibt es auch auf Online-Flohmärkten für wenig Geld zu ergattern. 

Antiquitätengeschäften
Antike Möbeln mit einem Lebensalter von über 100 Jahren sind nicht immer günstig, aber oft sehr hochwertig und ideal geeignet für die Umsetzung des sogenannten Shabby-Chic-Looks. Neben Antiquitätengeschäften gibt es auch weitere Läden für Second-Hand-Möbel und Dekorationen.

Sperrmüll
Da Einrichtungsgegenstände oft sperrig und nicht für den Hausmüll bestimmt sind, landen sie auf dem Sperrmüll und werden von einem speziellen Müllwagen abgeholt. Vielleicht findest du hier das passende Second-Hand-Möbel für deine nächste Upcycling-Idee.

Dachboden & Keller
Halte bei dem nächsten Besuch auf dem Dachboden oder Keller deiner Verwandtschaft oder Freunde Ausschau nach verstaubten Einrichtungsschätzen, die du mit deiner Lieblingsfarbe auffrischen kannst.

FAQ

Grundsätzlich ist das Färben von Möbeln und Dekorationen mit einem Sprühlack einfacher. Einen ausführlichen Vergleich zwischen den beiden Methoden findest du hier.

Besonders beliebt sind sogenannte Kreidefarben für Möbel, die der Oberfläche eine samtige Kreideoptik verleihen.

Wir empfehlen, den Untergrund vor dem Sprühen mit einem Schleifpapier leicht anzuschleifen und eine passende Grundierung aufzutragen.

Ja, jedoch ist eine gründliche Vor- und Nachbehandlung notwendig, um die Farbe langanhaltend vor Witterungen zu schützen.